Mehrgenerationen Architektur

In Dettighofen entstand ein Haus in einer Mehrgenerationen Architektur. Herausgekommen ist ein begeisterndes Anwesen. Unser Architekt war von den Bauherren vor die spannende Aufgabe gestellt, ein gemeinsames Heim für ihre gesamte Großfamilie zu planen.

Nun gibt es verschiedene Herangehensweisen für die Gestaltung der Architektur für mehrere Generationen: Wohl am häufigsten sehen wir das Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung für die ältere Generation.

In der Vorbereitung dieses Beitrags habe ich mal über das „Mehrgenerationenhaus“ bei Wikipedia nachgelesen:

  • eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft, die mehrere unabhängige und verschieden alte Personen als langfristig angelegte Lebensform für das freiwillige Zusammenleben in einer sehr großen Wohnung oder einem Haus wählen. Es handelt sich dabei in der Regel um mindestens zwei separate Wohneinheiten. …Es kann sich dabei um eine reine Wohn- oder Zweckgemeinschaft handeln, bis hin zu einer Form des Zusammenlebens von gemeinsam wirtschaftenden nicht verwandten Personen, um so den einzelnen und gemeinsamen Lebensunterhalt zu sichern.

Unsere Bauherrnfamilie ist jedoch miteinander verwandt. Eine Familie mit 2 Kindern auf der einen Seite und den Grosseltern auf der anderen Seite. Das Grundstück ist gross genug für 2 Häuser. Eines für die Familie mit ihren Kindern und ein Bungalow für die Grosseltern. Das schafft auf der einen Seite genügend Privatraum für alle Beteiligten. Dennoch bleibt die Nähe zueinander, so dass man sich gegenseitig beistehen kann. Verbunden sind die beiden Häuser durch eine Doppelgarage.

Die Fotos zeigen eine wirklich gelungene Mehrgenerationen Architektur für dieses Projekt. Die Familie zieht im Augenblick gerade ein. Der Garten aber  braucht noch ein wenig bis er grünt und blüht. Darauf freuen wir uns jetzt schon. Jetzt hoffen wir alle noch auf ein paar schöne goldene Oktobertage. Dann können wir Euch vielleicht bald noch weitere schöne Fotos dieses grossartigen Anwesens zeigen.