Hanghaus + Split Level Holzhaus

Der steilere Hang

Das Hanghaus ist sehr beliebt. In ihm lässt sich oftmals eine wunderbare Aussicht geniessen.

Jedoch ist der Bau eines Hanghauses auch eine besondere Herausforderung für Planer und Bauleiter: Ein halb aus der Erde ragender Keller ist keine tolle Lösung!

Für ein steileres Hanggrundstück suchten wir nach einer anderen Lösung. Wir wollen die, häufig zu sehende, unschöne Variante vermeiden. Hier wird oftmals ein Betonkeller in den Hang gebaut und ein Holzhaus darauf gestellt.

Das sieht nicht attraktiv aus. Unser Anspruch ist ein anderer. Unsere Bilder zeigen alternative Lösungen. Sie beruhen auf einem anderen Konstruktionsprinzip.

Bodenplatte und hintere Rückwand des Gebäudes werden bei uns betoniert. Die Giebelwände werden nur etwa bis zur Haushälfte in Beton erstellt. Der talseitige Teil des Hauses wird komplett in Holz gestaltet. Damit entsteht auf der Hangseite ein Teilkeller aus Beton. Der ist aber ja nicht sichtbar. Im vorderen Teil entstehen jedoch helle, gemütliche Wohnräume und eine Terrasse mit einem wunderbaren Blick über das Tal.

Unsere Hanghäuser sind anspruchsvoll in der Ausführung. Doch sie begeistern sowohl unsere Bauherren als auch Passanten, die zufällig am Haus vorübergehen.

  • Villa Olwyn
  • Vita Hus
  • Haus Metzerlen
  • Haus Truttikon 1
  • Hanghaus Wolfikon
    Haus Wolfikon
  • Holzhaus am Hang in Schattdorf
    Hanghaus Schattdorf
  • Hanghaus Flums
  • Haus Truttikon 2
  • Seitenansicht Holzhaus
    Hanghaus Tomils - ein Wert für sich

Leicht geneigter Hang

Wir haben uns Gedanken gemacht. Schlussendlich haben wir für leicht geneigte Grundstücke unser spezielles Split-Level-Haus entwickelt. Dadurch können wir Höhenunterschiede von 1 – 2 Metern überwinden.

Ein Split-Level-Haus gestaltet sich so:

Der Hauseingang und die Terrasse liegen auf unterschiedlichen Ebenen. Jedoch liegen sie immer auf dem gewachsenen Gelände. Das erspart dem Bauherrn teure Stützmauern.

Auf der ersten Ebene liegen Eingang, Garderobe, Gäste-WC sowie Hauswirtschaftsraum. Eine halbe Etage höher öffnet sich der Raum für Küche, Wohn- und Esszimmer mit großer Terrasse.  Gehen wir die nächste halbe Treppe hoch, so kommen wir zu den Kinderzimmern mit Duschbad.

Die letzte halbe Treppe führt uns zum Elternschlafzimmer mit dem Elternbad. Das ist Architektur, die begeistert.